Eine XBMC-Instanz lässt sich auch per Kommandozeile bedienen. Das funktioniert sogar übers Netzwerk. Benötigt wird das Paket xbmc-eventclients-xbmc-send
:
sudo apt-get install xbmc-eventclients-xbmc-send |
Nun erfolgen die Steuerungsbefehle per
xbmc-send --host=IP-VON-XBMC --port=9777 --action="AKTION" |
Die gewünschten Aktionen sind im XBMC-Wiki aufgelistet.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen ist XBMC unter der IP 192.168.0.150
am Port 9777
erreichbar. Gegebenenfalls müsst ihr diese Angaben auf eure XBMC-Installation anpassen.
Den Benutzer wechseln, hier am Beispiel des Master user:
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="LoadProfile(Master user)" |
XBMC neu booten:
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="Reboot" |
Audio-Datenbank updaten:
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="UpdateLibrary(music)" |
Video-Datenbank updaten:
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="UpdateLibrary(video)" |
Audio-Datenbank bereinigen (clean):
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="CleanLibrary(music)" |
Video-Datenbank bereinigen (clean):
xbmc-send --host=192.168.0.150 --port=9777 --action="CleanLibrary(video)" |