rsync -avz --delete /Pfad/zu/QUELLORDNER /Pfad/zu/ZIELORDNER/ |
rsync -avz --delete /Pfad/zu/QUELLORDNER /Pfad/zu/ZIELORDNER/
-
-a
fasst folgende Optionen zusammen:
-
-r
kopiert Unterverzeichnisse
-l
kopiert symbolische Links
-p
behält Rechte der Quelldatei bei
-
-t
behält Zeiten der Quelldatei bei,
-
-g
behält Gruppenrechte der Quelldatei bei
-
-o
behält Besitzrechte der Quelldatei bei (nur root)
-
-D
behält Gerätedateien der Quelldatei bei (nur root)
-v
zeigt während des Synchronisierens alle Schritte die ausgeführt werden an
-z
aktiviert die Komprimierung für die Datenübertragung
--delete
Dateien, die im Quellverzeichnis nicht (mehr) vorhanden sind, werden im Zielverzeichnis gelöscht
per ssh
Für eine ssh-Verbidung ändert sich der Befehl in:
rsync --delete -avze ssh foo@bar:/Pfad/zu/QUELLORDNER /Pfad/zu/ZIELORDNER/ |
rsync --delete -avze ssh foo@bar:/Pfad/zu/QUELLORDNER /Pfad/zu/ZIELORDNER/
This entry was posted in
Professor Hastig,
Ubuntu and tagged
Handbuch. Bookmark the
permalink. Follow any comments here with the
RSS feed for this post.
or
leave a trackback.
Schreibe einen Kommentar