$\KaTeX$ übersetzt die wichtigsten $\LaTeX$-Mathe-Notationen in HTML. Es ist dabei schneller als MathJax, hat im Gegenzug aber noch nicht (sooooo) viele Notationen umgesetzt wie der Platzhirsch. Zudem unterscheidet sich die Anwendung in Blogdown und HUGO.
$\KaTeX$ in HUGO einbinden
In meinem Themeordner erstelle ich die Datei /MEINTHEME/layouts/partials/katex.html
und gebe ihr folgenden Inhalt:
|
|
Ihr solltet nachschauen, ob die Version 0.15.2 immer noch die aktuellste ist und ggfs. die Zeilen entsprechend anpassen.
In der Datei /MEINTHEME/layouts/partials/head.html
ergänze ich:
|
|
Wenn ich später in Blogdown bei einem Post im Meta-Kopf folgenden Paramter setze:
|
|
…dann wird $\KaTeX$ geladen und kann verwendet werden. Die Informationen hierzu hab ich in Mert Bakirs Blog gefunden.
Beispiele
Die Anwendung unterscheidet sich, je nachdem, ob .md
, .Rmarkdown
oder .Rmd
-Files verwendet werden.
.md
In einfachen Markdowndokumenten funktioniert die Inline-Verwendung mittels Dollarzeichen:
|
|
Das ergibt:
Dies ist ein Text mit $E=m\cdot c^2$
Das funktioniert auch mit Sonderzeichen:
|
|
Das ergibt:
Wir verwenden $\LaTeX \rightarrow \KaTeX$ und das klappt ganz gut
Mathe-Umgebungen werden mit zwei Dollarzeichen eingerahmt:
|
|
Das ergibt:
$$ E=m\cdot c^2 $$
Mit dem align
-Environment werden die Formelzeilen automatisch am rechten Rand durchnummeriert. Environments müssen nicht per Dollarzeichen eingeführt werden sondern funktioniert direkt im Text :
|
|
Das ergibt:
Dies ist eine Formel \begin{align} E=m\cdot c^2 \end{align} und ich finde sie gut
So funktioniert auch das equation
-Environment direkt im Text:
|
|
Das ergibt:
Einstein hat mal gesagt:
\begin{equation} E=m\cdot c^2 \end{equation}
und ich glaube, er hatte Recht
Eine Übersicht aller unterstützer Environments findet ihr hier.
.Rmarkdown
In .Rmarkdown
-Files ist die Notation leicht anders. So müssen bei der Inline-Verwendung die Dollarzeichen mittels Backslash auskommentiert werden:
|
|
Das ergibt:
Dies ist ein Text mit $a^2 + b^2 = c^2$
Das gilt auch für alle Sonderzeichen:
|
|
Das ergibt:
Wir verwenden $\LaTeX \rightarrow \KaTeX$ und das klappt ganz gut
Mathe-Umgebungen werden wie gewohnt mit zwei Dollarzeichen eingerahmt.
|
|
Das ergibt:
$$ a^2 + b^2 = c^2 $$
Auch hier müssen die Backslashs von Sonderzeichen auskommentiert werden:
|
|
Das ergibt: $$ \LaTeX \rightarrow \LaTeX $$
In .Rmarkdown
-Files müssen bei allen Environments und Sonderzeichen die \
von \begin{}
und \end{}
auskommentiert werden, damit sie direkt im Text funktionieren.
Für das align
-Environment sieht das dann so aus:
|
|
Das ergibt:
Irgendwas mit Dreiecken \begin{align} a^2 + b^2 = c^2 \end{align} Was war das noch?
Genau so funktioniert auch das equation
-Environment:
|
|
Das ergibt:
Pythagoras hat mal gesagt:
\begin{equation} a^2 + b^2 = c^2 \end{equation}
und ich glaube, er hatte Recht
Eine Übersicht aller unterstützer Environments findet ihr hier.
.Rmd
In .Rmd
-Dokumenten funktioniert die Inline-Verwendung wieder mittels Dollarzeichen:
|
|
Das ergibt:
Dies ist ein Text mit $\Reals \backsim 2^\N$
Das funktioniert auch mit Sonderzeichen:
|
|
Das ergibt:
Wir verwenden $\LaTeX \rightarrow \KaTeX$ und das klappt ganz gut
Mathe-Umgebungen werden mit zwei Dollarzeichen eingerahmt:
|
|
Das ergibt:
$$ \Reals \backsim 2^\N $$
Mit dem align
-Environment werden die Formelzeilen automatisch am rechten Rand durchnummeriert. Environments müssen nicht mit Dollarzeichen eingerahmt werden, sondern funktionieren direkt im Text:
|
|
Das ergibt:
Was war das noch für eine Formel \begin{align} \Reals \backsim 2^\N \end{align} Und was bedeutet sie?
Das equation
-Environment funktioniert genau so:
|
|
Das ergibt:
Cantor hat mal gesagt:
\begin{equation} \Reals \backsim 2^\N \end{equation}
und ich glaube, er hatte Recht
Eine Übersicht aller unterstützer Environments findet ihr hier.
Allgemein
Zeilenumbrüche funktionieren per \newline
, aber nicht mit \\
:
|
|
Das ergibt:
\begin{align} E &=m\cdot c^2 \newline a^2 + b^2 &= c^2 \newline \Reals &\backsim 2^\N \end{align}
Das Prozentzeichen muss mit zwei Backslashs auskommentiert werden:
|
|
Das ergibt: $$ 14\% + 15\% = 29\% $$